Bildungsarbeit seit 1998

Die Multivision e. V.

Die Multivision e. V. ist ein seit 1998 bundesweit tätiger, gemeinnütziger Verein mit rund 30 Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichsten Kompetenzbereichen (u. a. Biologie, Nachhaltigkeit, Energiewirtschaft, Didaktik, Pädagogik). Der Verein ist ausgezeichnet als offizielle Maßnahme der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO. Ziel des Vereins ist die Förderung der politischen und gesellschaftlichen Bildung und Aufklärung von Jugendlichen und Erwachsenen.

Die Multivision e. V. organisiert u. a. jährlich ca. 1.000 Bildungsveranstaltungen bundesweit und in Österreich in Form von Multivisionen und Projekttagen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Ökologie, Energiewende und Demokratie. Mit diesen Angeboten konnten bisher ca. fünf Millionen Jugendliche und Erwachsene seit dem Bestehen des Vereins direkt erreicht werden. Weitere Angebote wie Ausstellungen, Lehrer:innenfortbildungen und (digitale) Unterrichtsmaterialien werden ebenfalls durch den Verein konzipiert, organisiert und durchgeführt bzw. produziert. Wir vernetzen uns bundesweit mit der lokalen Bildungslandschaft und werden dabei von renommierten Partner:innen untertstützt.

Unsere Vision

Junge Menschen wollen die Herausforderungen unserer Zeit gemeinschaftlich lösen!

Unsere Mission

Die Multivision e.V. konzipiert und organisiert bundesweit analoge und digitale BNE-Veranstaltungen zu ökologischen und politischen Themen. In den Formaten geht es vor allem darum, Schüler:innen aufzuklären, zu sensibilisieren und zu aktivieren.

Wir möchten die Jugendlichen motivieren, sich für eine nachhaltige und sozial gerechte Welt einzusetzen, ihre Zukunft und die notwendige Transformation gesellschaftlicher Prozesse mitzugestalten: Teilhabe und Selfempowerment. Bei unseren Schulprojekten arbeiten wir in der Regel im Großgruppenformat, um die Wichtigkeit der Themen zu stärken und um so vielen jungen Menschen wie möglich Impulse mit auf den Weg zu geben. Diese vertiefen wir durch Nachfolgeprojekte, um das gewonnene Wissen zu verstetigen.

Gemeinsam für die Zukunft

Unser Team

Verena Fritzsche

Stv. Geschäftsführung (sie/ihr)

Moin, ich bin Verena und mein Herz schlägt für Bildung und Talentförderung. Meine gesamte berufliche Laufbahn ist geprägt von Aufbau- und Entwicklungsarbeit. Nach Ausbildung und BWL-Studium habe ich an mehreren privaten Hochschulen und Bildungseinrichtungen in leitenden Funktionen gearbeitet. Leidenschaftlich gern begleite ich als Systemischer Coach Menschen auf ihrem beruflichen Karriereweg und engagiere mich seit vielen Jahren ehrenamtlich als Mentorin für Frauen. Mich begeistert die Vision „Junge Menschen wollen die Herausforderungen unserer Zeit gemeinschaftlich lösen!“ der Multivision sehr und möchte als stellvertretende Geschäftsführung meinen Beitrag zur Verwirklichung dieser Vision leisten.

Nicole Diekmann

Team Nord-Koordination & Veranstaltungsorganisation (sie/ihr)

Hallo, mein Name ist Nicole Diekmann und ich gehöre schon zu den alten Hasen im Team. Weil ich mich beruflich unbedingt sinnvoll verwirklichen wollte, habe ich mich nach meiner jahrelangen ehrenamtlichen Arbeit bei Greenpeace 2010 für die Multivision e.V. entschieden, wo ich deutschlandweit unsere Projekte organisiere. Auf diesem Weg Jugendlichen einen Weg in eine lebenswerte Zukunft zu zeigen und sie zu motivieren, selbst aktiv zu werden, sind für mich die wichtigsten Punkte bei der Arbeit mit der Multivision.

Björn Wiele

Moderation (er/ihm)

Hallo, ich bin Björn Wiele, Diplom-Politiologe. Ich moderiere seit 2008 die Projekttage der Multivision. Der Verein biete mir die Möglichkeit abseits des normalen Unterrichtes mit Schülerinnen und Schüler über so wichtige Themen wie „Nachhaltigkeit“ und „Demokratische Grundrechte“ ins Gespräch zu kommen.

Miriam Boehlke

Moderation (sie/ihr)

Mein Anliegen ist es, meinen größtmöglichen Beitrag zu einem ganzheitlich-nachhaltigen Wirtschaften, Wirken und Sein zu leisten. Schon in der Schule waren meine Lieblingsfächer Erdkunde, Ethik und Wirtschaft – Themen, die mich bis heute begeistern.

 

Bildung ist für mich einer der wichtigsten Schlüssel zu einer besseren Welt, und genau darin liegt meine Leidenschaft: Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern Wissen zu vermitteln, das sie und uns als Gesellschaft wirklich weiterbringt. Gemeinsam lernen, wachsen und dann zusammen richtig etwas rocken – für uns und für diese Welt!

Ricarda Schlotterbeck

Stellv.  Veranstaltungsleitung (sie/ihr)

Hallo, ich bin Ricarda Schlotterbeck, stellv. Veranstaltungsleitung: Nach meinem Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft war ich einige Jahre am Goethe-Institut in München und habe dann 2004 als Quereinsteigerin bei der Multivision angefangen – und es noch nicht einen Tag bereut! Die Arbeit ist vielseitig, sinnstiftend und macht Spaß. Besonders freue ich mich über die vielen positiven Rückmeldungen von Lehrkräften und Schüler:innen. 

Patric Dujardin

Tourteamleitung & Moderation (er/ihm)

Hallo, ich bin Patric Dujardin, Moderator bei der Multivision seit 2017. Mein Sinologie- und Politikstudium haben mich zunächst zum China-Team des Landebüros der GIZ in Düsseldorf gebracht. Der Migrationssommer 2015 sorgte davor aber schon dafür, dass ich auch in der politischen Bildung tätig werden wollte, zunächst „nur“ nebenberuflich. Durch meine Zeit bei LOVE-Storm im Wendland hat sich die Priorisierung auf Hauptberuflich gewandelt. Seither setzte ich meine Talente dafür ein, vor allem junge Menschen für die Probleme dieser Welt zu sensibilisieren und sie darin zu motivieren und zu unterstützen, diese anzugehen – auf ihre Weise.

Franz Schättle

Gründer und Geschäftsführer (er/ihm)

Hallo, Franz Schättle ist mein Name. Der Satz: „Wir können nur sehen was wir denken“ begleitet mich schon lange, denn es muss uns jemand zeigen, wie wir die Welt besser gestalten könnten, dann entdecken wir erst die Chancen. Seit mehr als 30 Jahre engagiere ich mich für Umweltschutz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit der Gründung der Multivision war es mein Anliegen Umweltthemen direkt in die Schulen zu bringen und zu den Themen mehr Tiefe und gleichzeitig mehr Überblick zu vermitteln. 

Eva Bauriedl

Moderation (sie/ihr)

Hallo, mein Name ist Eva. Ich habe in Wien Schauspiel studiert, war an der Tanzfabrik Berlin und arbeitete anschließend bei etlichen Film- und Theaterproduktionen in Österreich und Deutschland. Als Moderatorin bin ich viel auf Filmfestivals unterwegs und bei den bayrischen Schulkinowochen. Ehrenamtlich war ich schon immer bei Umweltprojekten dabei. Der Dialog mit den Schüler:innen begeistern mich sehr und es erfüllt mich zutiefst sie zu motivieren ihre Zukunft zu gestalten und neue Perspektiven im Umgang mit der Klimakrise zu zeigen. 

Sebastian "Urmel" Saurle

Moderation (er/ihm)

Ein saftiges Servus und Moin vom Urmel!
Mein innerer Antrieb, der mich zur Multivision geführt hat, fußt auf folgender Überzeugung: Das Lebensbejahende und Gemeinschaftsfördernde in mir selbst wahrzunehmen, daran zu glauben und danach sowie dafür zu handeln. Gleichzeitig bereit und offen zu sein,  alles immer und immer wieder zu überprüfen, zu beforschen, zu hinterfragen, zu bezweifeln und zu scheitern. Mut zur Lücke und dem Nicht-Wissen. Mut zur Widersprüchlichkeit und der Ohnmacht. Wenn ich diese Überzeugung mit Kindern und Jugendlichen leben und teilen darf, unabhängig  des zu vermittelnden Inhalts der Veranstaltung, dann feiert mein Herz eine fette Party!

Ricarda Kupzok

Team Süd-Koordination & Veranstaltungsorganisation (sie/ihr)

Moin, ich bin Ricarda Kupzok, habe im Bachelor Ökotrophologie und im Master nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit studiert und kümmere mich um einen reibungslosen Ablauf unserer Veranstaltungen. Besonders Spaß macht mir mein Beruf als Veranstaltungsorganisatorin, wenn ich merke, dass Lehrkräfte für das Thema Nachhaltigkeit brennen. Ich finde es unglaublich motivierend, wenn ich weiß, dass auch andere Menschen der Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert beimessen und ich diesen Personen mit meiner Arbeit dabei helfen kann, Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu integrieren. Und das sympathische Team inkl. Bürohunden ist natürlich auch ein positiver Nebeneffekt. 😉

Stefan Simonis

Moderation (er/ihm)

Hallo, mein Name ist Stefan Simonis. Ich bin Diplom-Biologe und Moderator. Nach meinem Studium in Frankfurt am Main war ich kurzzeitig als Gutachter in einem Planungsbüro tätig. Mit meiner Partnerin zog ich um die Jahrtausendwende zur „Aufzucht“ unseres Nachwuchses auf einen Selbstversorgerhof in Frankreich. Da der Nachwuchs mittlerweile flügge ist, bin ich seit 2018 als Moderator für die Multivision in ganz Deutschland unterwegs. Wichtig in den Veranstaltungen ist mir, die Teilnehmenden zu einem kritischen Urteil zu befähigen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft aufzuzeigen.

Luis Chab

Moderation & Konzeption (er/ihm)

Hey, ich bin Luis Chab und moderiere seit Sommer 2024 bei der Multivision.
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich gemerkt, dass in der Bildung für mich andere Themen Priorität haben, als meine Fächer Sport und Englisch. Bei der Multivision kann ich genau diese Themen mit den Schüler*innen besprechen – ob Klimakrise oder die Gefährdung der Demokratie: Themen, die uns alle betreffen und die wir nicht ignorieren können. Mein Ziel ist es, den Schüler*innen eine positive Vision zu vermitteln und sie zu motivieren, sich für das einzusetzen, was ihnen wichtig ist – ob Klimaschutz, Demokratie oder ihre eigenen Herzensprojekte.

 

Max Menkenhagen

Moderation & Konzeption (er/ihm)

Hi, mein Name ist Max Menkenhagen. Mit meinem Background in Europapolitik und Nachhaltigkeitswissenschaften versuche ich jungen Menschen näher zu bringen, dass die Zukunft in ihren eigenen Händen liegt. Besonderen Spaß machen mir hierbei kritische Diskussionen, ehrliche Kritik und ein bleibender Eindruck.

05.02.2024 Stadtwerke Neustadt 
Dank der Unterstützung durch die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz
und die Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH werden ca. 400 Schüler:innen der
Georg-von-Neumayer-Realschule plus an der Veranstaltung teilnehmen.
08.03.2024 Gymnasium Traben-Trarbach
Für großes Interesse sorgten die Energievisionen am Gymnasium Traben-Trarbach bei über 300 Schülerinnen und Schülern, die am 6. März 2024 die informativen Ausführungen von Stefan Simonis verfolgten.
13.03.2024 Walter-Lehmkuhl-Schule
400 Schülerinnen und Schüler der Walther-Lehmkuhl-Schule nahmen am 13.03.24 an den
vier Veranstaltungen mit dem Titel „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“ teil.

 

17.07.2024 Tegernseer Stimme
In der Waldorfschule in Gummersbach-Vollmerhausen haben sich 320
Schülerinnen und Schüler mit Fragen der Energiepolitik
auseinandergesetzt.
25.06.2024 Oelder Gymnasium
Dass die Energievision ein vielschichtiges und zugleich zukunftsweisendes Thema
ist – daran ließen die Schüler keinen Zweifel. „Es betrifft uns alle, die gesamte
Menschheit“, verdeutlichte Siebtklässler Noah Carré.  
23.07.2024 Oberpfalz Echo 
Die Veranstaltung lieferte wertvolle Impulse, wie jeder Einzelne zur Reduktion von
Treibhausgasemissionen beitragen kann, und machte deutlich, dass die Schülerinnen und
Schüler von heute einen wesentlichen Teil der Lösung darstellen.
Juli 2024 Planegg
Stellung beziehen zur Welt von morgen
Das bundesweite Schulprojekt „Energievision“ machte Station in Planegg-um ins Gespräch zu kommen und Denkprozesse auszulösen.
05.02.2025 Kölner Stadt-Anzeiger
Was die simulierte Klimakonferenz in Sankt Augustin bringt
„Ihr seid jetzt Delegierte!“                      

Du möchtest mit uns arbeiten?

Aktuelle Jobangebote

Nicht nur in Deutschland
Die Multivision in Österreich

Auch in Österreich bringen wir Multivisionen an Schulen und Bildungseinrichtungen.

Anfrage

Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung und Durchführung einer unserer Veranstaltungen an ihrer Schule und auch bei allen anderen Themen rund um die Multivision.