Klimakonferenz-Simulation

Eine myclimate- Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler
Die Simulation stellt mit Schülerinnen und Schülern eine echte UN- Klimakonferenz nach. Wie in der Realität müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Vertreter ihrer Länder durch Ihr Verhandlungsgeschick und mit Hilfe ihrer getroffenen Entscheidungen die Erhöhung der Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 auf möglichst unter 2 Grad begrenzen. Dies ist eine gewaltige und schwierige Aufgabe, welche gerade auch emotional fordert.

Ziel
Das Zeil des Planspiels ist durch das Pariser Klimaabkommen mit dem Erreichen des 2-Grad-Ziels definiert. Es geht also nicht darum, etwas tun zu können, sondern etwas tun zu müssen!

Teilnahmevoraussetzungen
Ein geeigneter Raum für die Teilnehmenden, ausgestattet mit Beamer, Projektionsfläche, Tafel bzw. Flipchart und Tontechnik (Lautsprecher und mindestens 2 Mikrofone). Die Schülerinnen und Schüler werden in sechs Gruppen eingeteilt und müssen die Möglichkeit zur Gruppenarbeit in dieser Größe haben. Dies kann z.B. durch sechs Tischgruppen in einer Aula oder durch zur Verfügung stehende Räume erfolgen.
Zielgruppe
Es können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe aller weiterführenden Schulen teilnehmen. Die Gruppe kann problemlos aus gemischten Jahrgangsstufen bestehen.
Kosten
Ein Veranstaltungstag kostet inklusive aller für uns entstehenden Kosten 2.200 €. Bei der Suche nach Unterstützern sind wir gerne behilflich.
Gruppengröße
Die ideale Gruppengröße beträgt ca. 80 - 100 Personen.
Zeitrahmen
Die Gesamtdauer der Veranstaltung beträgt ca. 6 Schulstunden inkl. Pausen.
Der Ablauf
Die Veranstaltung startet mit einem thematischen Einstieg, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit der gegenwärtigen klimatischen Entwicklung vertraut gemacht werden.
Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler proportional auf 6 Länder und Ländergruppen aufgeteilt, die sie vertreten werden.
Die Schülerinnen und Schüler werden nun durch den Spielleiter in der Rolle des UN-Generalsekretärs begrüßt und mit Ihren Aufgaben vertraut gemacht.
Innherhalb von 20 Minuten sollen Sie
1. Ein eigenes Emmissionsziel für fossile Brennstoffe festlegen
2. Eine Entscheidung für eine Politik im Bereich der Entwaldung und des Landverbrauchs treffen
3. Einen Klimafonds einrichten (optional)
Jede Gruppe muss im Anschluss in einer 2 minütigen Ansprache die eigenen Ziele offiziell darstellen.
Die Ziele jeder Gruppe werden in C-Roads (ein Algorithmus-basiertes Tool zur prognose klimatischer Entwicklung) eingegeben. Damit kann die erreichte klimatische Veränderung auf Basis der jeweiligen formulierten Ziele sichtbar gemacht werden.
Resultate werden besprochen. Da das Spielziel sehr schwer zu erreichen ist, schließen sich im Anschluss direkt die nächsten 3-4 Runden an.
Nach einer Pause erfolgt die Nachbereitung der Simulation.
Persönliche Emotionen, Erfahrungen, Erkenntnisse, Hoffnungen, Ansprüche und / oder Handlungsverpflichtungen für die Zukunft werden abschließend besprochen.
Hier Anmelden:
Ein Projekt von


Unterstützt durch

