Presse

Was wäre ein Leben ohne Feedback? Wir freuen uns darüber, dass die lokale Presse sich stark für unsere Veranstaltungen interessiert und sich die lokale Politik häufig für uns engagiert. Hier einige aktuelle Presseartikel:

Freitag, 29. November 2019

Stuttgarter Zeitung
Der Rohstoffparty könnte ein böser Kater folgen

Göppingen - Die Zeit drängt. „Wir waren die letzten Jahre auf einer Rohstoffparty. Aber irgendwann ist das nicht mehr in Einklang mit der Natur“, erklärt die Chemikerin Tamara Wittmann. Bei der Bildungskampagne „Energievision 2050“ diskutierten Siebtklässler der Göppinger Gymnasien am Donnerstag in der Stadthalle mit dem Umweltökonomen Stefan Stockinger und der Chemikerin Tamara Wittmann über Themen wie Energie, Mobilität und Konsum, um Deutschland bis zum Jahr 2050 CO2-neutral wird. „Wir brauchen Visionen und Ideen“, meinte Wittmann.

Montag, 07. Oktober 2019

Neue Osnabrücker Zeitung
Ressourcenverbrauch im Fokus - Bildungskampagne informiert Schüler
der Osnabrücker Angelaschule

Osnabrück. Der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der allgegenwärtige CO2-Ausstoß waren jetzt Thema in der Aula der Angelaschule. Rund 500 Schüler der Oberstufe nahmen an der Veranstaltung teil.
Mit einem interaktiven Vortrag, aussagekräftigen Grafiken und einem Film informierte Jonas Laß von der Kampagne "REdUSE" die Schüler der Angelaschule. Zur Veranschaulichung komplexer sozialer und ökologischer Probleme wurden die Jugendlichen in das Programm des Vortrages einbezogen.

Samstag, 05. Oktober 2019

Neue Westfälische
Schüler sammeln Ideen für eine umweltfreundliche Bad Oeynhausener Zukunft

Bad Oeynhausen. Die Bildungskampagne "Energievision2050" macht Station am Immanuel-Kant-Gymnasium und berichtet über Klimawandel und Nachhaltigkeit. 750 Schüler diskutieren über Themen wie Ernährung und Mobilität.
Gespannt saßen rund 250 Schülerinnen und Schüler in der Aula im Schulzentrum Süd. „Ich möchte mit euch über den Zustand der Erde, den Klimawandel und eure Zukunft reden", begann Holger Krohn. Er tourt mit der Bildungskampagne „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft" durch die weiterführenden Schulen in Deutschland und war Gast am Immanuel-Kant-Gymnasium.

Mittwoch, 24. Juli 2019

Augsburger Allgemeine
Klimakrise: Neuburger Schüler entwickeln Ideen

Neuburg - Der Klimawandel ist das Thema. Die junge Generation macht auf Missstände aufmerksam. Nun haben sich Schüler mit einer Energievision 2050 auseinandergesetzt.
Passender hätten die Temperaturen am Mittwoch in Neuburg nicht sein können. Wolken suchte man vergeblich – ebenso wie ein Plätzchen im Schatten. Rund 360 Schüler der Mittelschule, der Maria-Ward-Realschule und des Descartes-Gymnasiums haben sich im Kinopalast getroffen, um an der Multivisionsschau teilzunehmen. Diese befasste sich mit einer Energievision vom Jahr 2050.

Freitag, 07. Juni 2019

Stadt Itzehoe
Klimaschutz: Jeder ist Teil der Lösung

Itzehoe - Am Freitag, dem 7. Juni, war die bundesweite Bildungsveranstaltung "Energievision 2050" zu Gast an der Auguste-Viktoria-Schule (AVS). Bürgermeister Dr. Andreas Koeppen eröffnete die Veranstaltung.
Wie lässt sich das Ziel, den Ausstoß des Treibhausgases CO2 bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent zu senken, verwirklichen? Dies war die Ausgangsfrage einer bundesweiten Vortrags- und Diskussionsreihe, die Station in Itzehoe machte.

Donnerstag, 23. Mai 2019

Kreisbote Kaufbeuren
Statement für die Menschlichkeit

Marien-Schülerinnen diskutieren über Demokratie, Flucht und Integration

Kaufbeuren – Über Flucht, Fluchtursachen, Integration und Chancen diskutierten rund 150 Schülerinnen des Marien-Gymnasiums Kaufbeuren im Rahmen des Demokratieprojekttags „Fluchtpunkte – Perspektiven auf Flucht aus, in und nach Deutschland“, den die Multivision als Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung veranstaltete. Sowohl die Podiumsteilnehmer als auch die Schülerinnen äußerten Kritik, Wünsche und Anregungen zum kontroversen Thema.

Mittwoch, 22. Mai 2019

Altkreis Blitz
Demokratie-Projekttag "Fluchtpunkte!" an den Berufsbildenden Schulen Burgdorf

BURGDORF
Für den Verein "Multivision", der bei Erwachsenen und Jugendlichen mit einer Veranstaltung zur Förderung des Demokratieverständnisses und zum Thema "Flucht" on Tour ist, waren die Berufsbildenden Schulen in Burgdorf (BBS) am gestrigen Freitag, 21. Juni 2019, die vorerst letzte Station in Niedersachsen.
Alles in allem rund 150 BBS-SchülerInnen wurden von den "Multivision"-Moderatoren Patric Dujardin und Jannes Umlauf in drei Blöcken unter der Überschrift "Fluchtpunkte!" mit der Problematik "Flucht in, aus und nach Deutschland" konfrontiert.

Montag, 20. Mai 2019

Kreiszeitung Sulingen
Gymnasiasten diskutieren über Flucht, deren Ursachen, Asyl und Integration

Projekt „Fluchtpunkte“

Sulingen – „Fluchtpunkte – Perspektiven auf Flucht aus, in und nach Deutschland“ heißt das Projekt, mit dem Jannes Umlauf und Patric Dujardin vom Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung „die Multivision“ Schulen besuchen. Am Mittwoch waren sie im Gymnasium Sulingen zu Gast.

Mittwoch, 08. Mai 2019

Donau-Ries Aktuell
FLUCHTPUNKTE“ in Oettingen

Am Montag, den 13. Mai 2019 diskutieren rund 150 Schüler/-innen des Albrecht-ErnstGymnasium Oettingen über Flucht-Fluchtursachen-Integration-Chancen, aber auch über evtl. bestehende Ängste. Als Grundlage für die Diskussion dienen Filmbeiträge.
An der abschließenden Diskussion nehmen Herr Peter Keup als Zeitzeuge der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, die Migrationsbeauftragte Frau Ulrike Zitzlsperger, Frau Ulrike Barth vom Jugendmigrationsdienst, die Stadträtin und Betreuerin des Integrationscafés Frau Annemarie Leigart, sowie weitere Podiumsgäste als Vertreter/-innen der Zivilgesellschaft aus Politik, Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen teil.

Dienstag, 19. März 2019

Multivisonsschau zum Klimaschutz in Ingolstadt
SWI unterstützen von UNESCO ausgezeichnete Bildungsreihe für Schüler

Die „Fridays for Future“ sind aktuell in aller Munde – Schülerinnen und Schüler demonstrieren weltweit jeden Freitag für den Klimaschutz. Das zeigt: Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist im Bewusstsein der jungen Generation angekommen.
Auch die Stadtwerke Ingolstadt legen einen Fokus darauf, junge Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren. Die SWI unterstützen deshalb – neben ihrem jährlichen Umweltunterricht für Grundschüler – eine bundesweite Bildungskampagne, die jetzt mit der Multivisionsschau „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft.“ in Ingolstadt zu Gast war.

Mittwoch, 21. Februar 2018

Die Rheinpfalz / Ludwigshafen

"Verbrauch: 44 Kilogramm am Tag"
Multivisionsschau "REdUSE" am Theodor-Heuss-Gymnasium - Vortrag über Konsum und Ressourcen

Rund 400 Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums haben am Montag den Unterricht für ein paar Stunden außen vor gelassen und beschäftigten sich stattdessen mit den Themen Umwelt- und Ressourcenschonung.

Mittwoch, 21. Februar 2018

Die Rheinpfalz / Ludwigshafen

"Verbrauch: 44 Kilogramm am Tag"
Multivisionsschau "REdUSE" am Theodor-Heuss-Gymnasium - Vortrag über Konsum und Ressourcen

Rund 400 Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums haben am Montag den Unterricht für ein paar Stunden außen vor gelassen und beschäftigten sich stattdessen mit den Themen Umwelt- und Ressourcenschonung.

Mittwoch, 14. Februar 2018

Mündener Allgemeine / Hann Münden

"Es beginnt beim Kopierer"
Schüler der Schule am botanischen Garten lernten Ressourcenschonung im Alltag

164 Kilogramm an Hausmüll, 24 Kilo Glas und 72 Kilo Papier und Pappe: So viel Abfall kam im Jahr 2012 je Einwohner in Deutschland zusammen, insgesamt 617 Kilogramm Müll pro Kopf. Die Zahlen sehen jetzt nicht viel rosiger aus.