Unsere Reise in eine lebensraumerhaltende Zukunft.

Natur- und Umweltbildung
in Zeiten der Pandemie

Durch die Mehrbelastung und Unsicherheiten für Lehrer*innen und Schüler*innen in der aktuellen Pandemie ist Natur- und Umweltbildung in den Hintergrund gerückt. Dabei ist und bleibt es unumgänglich, ein Bewusstsein für unsere Natur zu schaffen und aktiv zu werden. Das Artensterben wird durch die Corona-Pandemie nicht aufgehalten. Unser Handlungszeitraum wird nur kleiner.

Wir nehmen Sie mit auf die Naturexpedition 2050 und bieten Ihnen ein kostenfreies digitales Bildungsprojekt mit vier altersgerecht konzipierten Unterrichtseinheiten zu Biologischer Vielfalt, Meeres- und Gewässerschutz, Schutzgebiete und Insektenrückgang für die 5.–13. Klasse.

MARIE JOHNSON

BENJAMIN JAWORSKYJ

FRANZISKA ODEMER

MARIO RODWALD

Durchlebt eine Reise
mit unseren Influencer*innen

Bekannte Influencer*innen geben der Natur in Form von Videoclips eine Stimme und wollen Schüler*innen die Komplexität einer lebensraumerhaltenden Zukunft verständlich machen und eine positive Vision von morgen aufzeigen. Wir holen die Schüler*innen in ihrer Sprache ab und motivieren sie, mit altersgerechten Aufgaben selbst aktiv zu werden. Ziel des Projektes ist es, nicht nur Interesse an der Natur und Verständnis für den Naturschutz zu wecken, sondern die Schüler*innen und deren Eltern zu animieren, sich in ihrer Region zu engagieren.

Unser Ansatz

Unterstützung der Lehrer*innen mit digitaler Lernplattform

Kostenlos und mit so wenig Aufwand wie möglich.

Präsenzunterricht
Homeschooling
Hausaufgaben

Umfang

Vier individuell wählbare Unterrichtseinheiten
zu den folgenden Schwerpunkten: 
Biologische Vielfalt
Meeres- und Gewässerschutz
Schutzgebiete
Insektenrückgang

Jeder Schwerpunkt umfasst drei Videoclips eines*r Influencers*in und Aktivierungsaufgaben für Gruppen- und Einzelarbeit

Unser Ziel

Melden Sie sich mit Ihren Klassen an und durchleben Sie eine Reise mit unseren Influencer*innen.

Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit:

MULTIVISIONdie