GG19 - Ein guter Tag für die Demokratie

Dieses Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Gesine Schwan

Die Grundrechte der freiheitlichen, demokratischen Ordnung erkennen, erleben und schätzen lernen.

Welches sind die 19 Grundrechte? Wozu sind sie eigentlich da? Wie bestimmen sie unser tägliches Leben? Und was können wir tun, um Grundrechte und Demokratie zu schützen?

Die Idee der Menschenrechte ist eine der bedeutendsten und grundlegendsten Errungenschaften in der Entwicklung der Menschheit. Die 19 Grundrechte sind im ersten Abschnitt des Grundgesetzes verankert und sollen durch die Verfassung garantiert werden. Demokratie und Menschenrechte sind für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit: Das Recht, über seine eigene Regierung mit zu bestimmen, die Möglichkeit, sich mit Gerichten gegen Übergriffe des eigenen Staates zu wehren, die Freiheit, die eigene Meinung zu äußern.

„Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich, dass alle Menschen gleich an Rechten geboren werden und von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind und dass dazu gehören das Leben, die Freiheit und das Streben nach Glück“ (Unabhängigkeitserklärung der USA von 1776 zum Thema Menschenrechte) Die Themen Demokratie und Grundrechte sind grundlegende Vorraussetzungen für eine funktionierende Teilhabe an der Gesellschaft. Der Projekttag GG19 will insbesondere Jugendlichen Herz und Verstand für unsere Grundrechte öffnen. Die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes werden verständlich, lebensnah und mitfühlend erlebbar gemacht. Der Projekttag stellt die scheinbar abstrakten Grundgesetz-Artikel 1 bis 19 für die SchülerInnen zeitgemäß, spannend und praxisbezogen dar und lädt die SchülerInnen ein zum Mittendrinsein, Mitmachen und Mitdiskutieren.

Trailer
Downloads & Begleitmaterial
Projektbeschreibung – PDF
Empfehlungsschreiben Gesine Schwan – PDF
Trailer – MP4
Grußwort von Gesine Schwan – MOV
Fragen zu den Grundrechten – MOV
Ihr Ansprechpartner
Brigitte Schweighardt

Telefon: +49 40 416207-0